| ARTE | ESPAÑA | BERNA |
Ein grosser Maler des 20 Jahrhunderts
Antonio Saura.
Die Retrospektive
— 06.07.-11.11.12. Kunstmuseum Bern —
Antonio Saura (1930-1998) gehört zu den bedeutenden Künstlern des 20. Jahrhunderts und zu den prägendsten Exponenten der spanischen Malerei seiner Epoche. Sein Werk ist weltweit in den wichtigen Sammlungen moderner Kunst vertreten.
Zusammen mit der Stiftung archives antonio saura in Meinier bei Genf, die den umfangreichen künstlerischen und schriftstellerischen Nachlass des Künstlers konserviert, wissenschaftlich aufarbeitet und öffentlich zugänglich macht, zeigen das Kunstmuseum Bern und das Museum Wiesbaden eine über 190 Werke umfassende Retrospektive, die das Gesamtwerk des Künstlers in seiner ganzen Breite und Komplexität ausleuchtet.
Saura beginnt seine künstlerische Tätigkeit im Jahre 1947 als Autodidakt unter dem Einfluss von Yves Tanguy und Joan Miró. Auf der Suche nach der „wahren Landschaft des Unbewussten“ entstehen ab 1950 erste surrealistische Werke. Es folgt ein längerer Aufenthalt in Paris (1954-1955). Ab 1956 beginnt er mit den thematischen Zyklen Damen und Selbstbildnisse ein sehr eigenständiges expressiv-gestisch strukturiertes Werk zu entwickeln. In seinem umfangreichen Oeuvre scheint immer wieder Sauras Beschäftigung mit Künstlern wie Diego Vélasquez, Francisco de Goya und Pablo Picasso auf.
Die Ausstellung widmet sich sämtlichen Schaffensphasen Sauras, zeigt seine grossen malerischen Hauptwerke aber auch seines illustrativen und zeichnerischen Oeuvres. Ebenso wird das plastische Werk vorgestellt. Das Projekt ist ehrgeizig, handelt es sich doch um die erste grosse Retrospektive seit der bedeutenden Ausstellung, die Ad Petersen dem Werk Sauras noch zu dessen Lebzeiten 1979 im Stedelijk Museum in Amsterdam gewidmet hat.
Heute, dreizehn Jahre nach dem Tode des Künstlers, hat sich die Sicht auf Sauras Werk verändert und wissenschaftlich vertieft. Der reich illustrierte Katalog, der die Ausstellung begleitet, wird eine Würdigung des künstlerischen Werks, einführende Kapitel in die einzelnen Schaffensperioden und Bildzyklen sowie einen entsprechenden wissenschaftlichen Apparat umfassen. Im Rahmen der Ausstellung soll auch die deutsche Übersetzung der von den archives antonio saura herausgegeben Publikation antonio saura par lui-même erscheinen, in dem der Künstler sein eigenes Werk schriftstellerisch erschliesst.
Fotos:
1) Antonio Saura: Dora Maar (1983), Öl auf Leinwand, 162 x 130 cm, Genf, Sammlung Philippe Setton. © succession antonio saura, © 2012, ProLitteris, Zürich
2) Antonio Saura. Paris, 1983 Fotografie: Michel Nguyen, Paris © Michel Nguyen, Paris
3) Antonio Saura. Ohne Titel, 1950 Öl auf Leinwand 72,8 x 59,9 cm Privatsammlung, Genf © Succession Antonio Saura / www.antoniosaura.org, 2012 © 2012, ProLitteris, Zürich
4) Antonio Saura: Le chien de Goya N°2 (1985), Öl auf Leinwand, 195 × 245 cm. © succession antonio saura, © 2012, ProLitteris, Zürich
ANTONIO SAURA VISITES COMMENTÉES EN FRANÇAIS
Antonio Saura (1930-1998) est un des grands peintres du XXe siècle et un des représentants les plus marquants de la peinture espagnole de son temps. Son œuvre est présent dans les grandes collections d’art contemporain à travers le monde.
Mardi 24.07 — 19:30 – 20:30
Mardi 09-10 — 19h30. Avec le commissaire Olivier Weber-Caflisch
Dimanche 11.11. — 11:30
| kunstmuseum bern | documentation |
Agenda
Öffentliche Führungen
Sonntag, 11h: 8./22. Juli, 12. August, 9./30. September, 14./28. Oktober, 11. November Dienstag, 19h: 10./17./31. Juli,
21. August, 4./18. September, 9./30. Oktober
Visites commentées en français
Mardi, 24 juillet, 19h30 Dimanche, 11 novembre, 11h30
Visite commentée en français avec le commissaire Olivier Weber-Caflisch Mardi, 9 octobre, 19h30
Kunst und Religion im Dialog
Sonntag, 2. September, 15h30
Kinderworkshop:
Sonntagmorgen im Museum Sonntag, 9. September, 10h30 Anmeldung: T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 10.00
Michaela Wendt liest Texte von Antonio Saura in der Ausstellung
Sonntag, 13h: 9. September, 14./21. Oktober Dienstag, 18h: 31. Juli, 21. August, 18. September
Musemüntschi: Worte und Bilder
Sonntag, 21. Oktober, 10h – 17h 11h Führung mit dem Kurator der Ausstellung Cäsar Menz Eintritt frei
kino kunstmuseum
Filmreihe zur Ausstellung Mehr Informationen ab Mitte August unter www.kinokunstmuseum.ch
Infos
Eintrittspreis /Prix d’entrée CHF 18.00 / CHF 14.00
Private Führungen /Visites pour groupes T 031 328 09 11 vermittlung@kunstmuseumbern.ch
Öffnungszeiten / Heures d’ouverture Dienstag /Mardi : 10h – 21h Mittwoch – Sonntag / Mercredi – Dimanche : 10h – 17h
Feiertage / Jours fériés 1. August / 1er août : Geschlossen / fermé
Projektverantwortliche, Direktoren /
Responsables de projet, directeurs
Matthias Frehner, Kunstmuseum Bern Alexander Klar, Museum Wiesbaden
Kuratoren /Commissaires Cäsar Menz, Honorardirektor Musées d’art et d’histoire Genf Olivier Weber-Caflisch, Präsident Fondation archives antonio saura
KATALOG /CATALOGUE
Antonio Saura. Die Retrospektive.
Hrsg. Kunstmuseum Bern, Museum Wiesbaden, Fondation archives antonio saura. Texte von Bernard Dieterle, Matthias Frehner, Natalia Granero, Alexander Klar, Cäsar Menz, Marina Saura, Didier Semin, Olivier Weber-Caflisch. Gestaltung von Régis Tosetti mit Simon Palmieri. Deutsch, 2012, 300 Seiten,
ca. 264 farbige Abbildungen. Hatje Cantz. ISBN 978-3-7757-3369-4
PUBLIKATIONEN / PUBLICATIONS
Antonio Saura: Über sich selbst.
Hrsg. Kunstmuseum Bern, Museum Wiesbaden, Fondation archives antonio saura. Deutsch. ca. 432 Seiten, ca. 580 Abbildungen. Hatje Cantz.
ISBN 978-3-7757-3410-3
Bert Papenfuß/Antonio Saura: Die Mauer.
Hrsg. Fondation archives antonio saura, Gestaltung von Ralph Gabriel. ca. 192 Seiten, ca. 74 Abbildungen. Hatje Cantz. ISBN 978-3-7757-3409-7
Antonio Saura. La Rétrospective, 06.07. – 11.11.2012
UNE EXPRESSIVITÉ RÉVOLUTIONNAIRE
— communiqué de presse de Musée des Beaux-Arts de Berne —
La conférence de presse: Mathias Frehner, Cäsar Menz, Olivier Weber-Caflisch. En arrière-fond: l’un des travaux de Saura dont le thème est les multitudes
Suite à la conférence presse (Berne 05.07.12.), les participants visitèrent l’exposition guidés par des experts, en trois groupes: allemand, français et espagnol. Luis Vélez Serrano et Luz González de PuntoLatino eurent le privilège d’être dans le groupe guidé par Marina Saura, fille du peintre [foto].
Antonio Saura (1930-1998) compte parmi les grands peintres du XXe siècle et c’est l’un des représentants les plus marquants de l’art espagnol. Son œuvre est présente dans les grandes collections d’art contemporain à travers le monde. Le Musée des Beaux-Arts de Berne et le Musée de Wiesbaden se sont associés à la Fondation archives antonio saura de Genève pour présenter une vaste rétrospective de près de 200 œuvres qui éclaire l’ensemble de l’œuvre de Saura dans toute sa diversité et toute sa complexité.
Le Musée des Beaux-Arts de Berne a présenté l’œuvre du plus grand peintre espagnol, Pablo Picasso, dans trois expositions mémorables. Il poursuit ici sa confrontation avec la peinture espagnole avec une vaste rétrospective d’Antonio Saura, peintre d’une expressivité mise au service de la figuration. Saura a su affronter les questions centrales de la peinture par des moyens stylistiques révolutionnaires. L’exposition s’intéresse à toutes les périodes de création de l’artiste, présentant ses œuvres majeures et ses grandes séries, mais aussi des aspects de l’œuvre d’illustration et de l’œuvre dessinée ainsi qu’un aperçu inédit de l’œuvre de sculpture.
Du surréalisme à l’expressivité gestuelle
Antonio Sauta est né à Huesca en 1930. Atteint de tuberculose, il est contraint au repos total pendant cinq années, à Madrid, ce qui le conduit à commencer en 1947 à peindre et à écrire. Il doit ses premières impulsions artistiques à Yves Tanguy et Joan Miró et il développe très tôt un style personnel dans de nombreuses œuvres surréalistes plongées dans un « univers onirique ». De 1952 à 1955, suivent divers séjours à Paris, où il s’installe en 1967. S’étant éloigné du surréalisme, il se tourne vers une expressivité gestuelle dont témoignent à partir de 1956 les séries thématiques des Dames et des Autoportraits. En 1957, Saura est cofondateur à Madrid du groupe d’artistes El Paso, qu’il dirigera jusqu’à sa dissolution en 1960. Les premières Crucifixions, inspirées par le Christ crucifié de Diego Vélasquez, datent à peu près de la même époque. Saura se consacre à partir de 1959 à des séries de peintures de grand format (Suaires, Portraits, Nus, Foules) dont les thématiques ne cesseront plus de l’occuper dans son œuvre ultérieure. Viennent ensuite les séries des Portraits imaginaires et des Dames verticales.
Les sculptures, l’installation à Paris et l’activité d’écriture
En 1960, Saura s’adonne à la sculpture. Il soude entre eux des éléments de diverses natures qui lui servent à créer des têtes humaines, des personnages en pied ou des crucifixions. Après son installation à Paris, il s’engage dans la résistance contre le régime de Franco et prend part à de nombreux débats et controverses portant sur des questions d’ordre politique et esthétique ou sur la création artistique. Ses thématiques et ses inventions plastiques se font dès lors plus riches et plus diversifiées. Dans les séries du Chien de Goya et des portraits de Dora Maar, initiés en 1983, Saura se confronte aux œuvres majeures de Goya et de Picasso. En 1971, il renonce temporairement à la peinture sur toile et se consacre de plus en plus à l’écriture ainsi qu’au dessin et à la peinture sur papier. Dans ses écrits, publiés à partir de 1977, il se livre à une exploration littéraire de sa propre œuvre plastique. Il créera également des décors pour le théâtre, le ballet et l’opéra et illustrera des œuvres littéraires. De 1983 à sa mort précoce, Saura reprend ses thèmes et ses figures de prédilection et les développe dans une œuvre ample et variée.
Un vaste panorama de l’œuvre
L’exposition présentée au Musée des Beaux-Arts de Berne, puis au Musée de Wiesbaden, est un projet ambitieux. Il s’agit en effet de la première grande rétrospective consacrée à l’œuvre de Saura depuis la grande exposition organisée par Ad Petersen au Stedelijk Museum d’Amsterdam en 1979. Un important catalogue paraît à l’occasion de l’exposition ainsi que la publication en traduction allemande du livre Antonio Saura por sí mismo (en traduction française: Antonio Saura par lui-même) qui contient des textes de Saura sur son œuvre.
Contact: Brigit Bucher, brigit.bucher@kunstmuseumbern.ch, T 031 328 09 21
Visuels: Marie Louise Suter, press@kunstmuseumbern.ch, T +41 31 328 09 53
Luz González y Luis Vélez Serrano admirando sendos cuadros de la temática «Multitudes»
Medienmitteilung
Antonio Saura. Die Retrospektive, 06.07. – 11.11.2012
REVOLUTIONÄR EXPRESSIV
Das Kunstmuseum Bern hat in drei epochalen Ausstellungen das Werk des grössten spanischen Malers Pablo Picasso präsentiert. Nun setzt es die Auseinandersetzung mit der spanischen Malerei fort und zeigt eine umfassende Retrospektive des figurativ-expressiven Künstlers Antonio Saura. Es sind die Schlüsselthemen der Malerei die Saura in seinem Werken einer revolutionären Neuformulierung unterzieht. Die Ausstellung widmet sich sämtlichen Schaffensphasen Sauras, zeigt seine grossen malerischen Hauptwerke und Gemäldezyklen, aber auch Aspekte seines illustrativen und zeichnerischen Œuvres. Erstmals werden zudem seine Eisenplastiken vorgestellt.
Vom Surrealismus zu expressiv-gestischen Werken
Antonio Saura wird 1930 in Huesca geboren. Eine Tuberkuloseerkrankung zwang ihn in Madrid zu fünfjähriger totaler Ruhe, was ihn 1947 veranlasste, mit dem Malen und Schreiben zu beginnen. Seine ersten künstlerischen Anregungen verdankt er Yves Tanguy und Joan Miró. In zahlreichen Werken mit surrealistischen „Traumweltcharakter“ entwickelt er früh einen persönlichen Stil. Zwischen 1952 und 1955 folgen verschiedene Aufenthalte in Paris, wo er sich 1967 niederlässt. Nach der Abkehr vom Surrealismus entstehen ab 1956 mit den thematischen Zyklen Damen und Selbstbildnisse expressiv-gestische Werke. 1957 ist Saura Mitbegründer der Künstlergruppe El Paso in Madrid, die er bis zu deren Auflösung 1960 leitet. Etwa gleichzeitig entstehen die ersten Kreuzigungen, in denen er Diego Velázquez‘ Gemälde Gekreuzigter Christus im Madrider Prado zum Ausgangspunkt nimmt. Ab 1959 widmet er sich grossformatigen Gemälde-Serien (Schweisstücher, Bildnisse, Akte, Menschenmengen), auf deren Thematik er in seinem späteren Werk immer wieder zurückgreift. Es folgen die Zyklen der Imaginären Bildnisse und der Vertikalen Damen.
Plastiken, Umzug nach Paris und schriftstellerischen Tätigkeit
1960 beschäftigt sich Saura mit der Plastik. Er schweisst verschiedenartige Metallelemente zusammen, um menschliche Köpfe, ganze Gestalten oder Kreuzigungen zu schaffen. Nach seinem Umzug nach Paris engagiert sich Saura im Widerstand gegen das Franco-Regime und nimmt an zahlreichen Diskussionen und Streitgesprächen zu Fragen der Politik, der Ästhetik oder des künstlerischen Schaffens teil. Thematik und Bilderfindung werden von nun an reichhaltiger. In den Bildzyklen Goyas Hund und den ab 1983 entstandenen Porträts von Dora Maar setzt Saura sich mit Schlüsselwerken Goyas und Picassos auseinander. 1971 wendet er sich zeitweise von der Malerei auf Leinwand ab und widmete sich vermehrt der Schriftstellerei, sowie dem Zeichnen und Malen auf Papier. In seinen Schriften, die ab 1977 veröffentlicht werden, erschliesst er literarisch sein eigenes künstlerisches Oeuvre. Auch schafft er Bühnenausstattungen für Theater, Ballett und Oper und illustriert literarische Werke. Von 1983 bis zu seinem frühzeitigen Tod nimmt Saura seine Themen und Figuren wieder auf und entwickelt diese zu einem umfangreichen Werk.
Umfassender Werküberblick
Die Ausstellung im Kunstmuseum Bern, die anschliessend im Museum Wiesbaden zu sehen sein wird, ist ein ehrgeiziges Projekt, handelt es sich doch um die erste grosse Retrospektive seit der bedeutenden Ausstellung, die Ad Petersen dem Werk Sauras 1979 im Stedelijk Museum in Amsterdam gewidmet hat. Im Rahmen der Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog sowie die deutsche Übersetzung der Publikation Antonio Saura, Por sí mismo (Antonio Saura. Über sich selbst), mit Texten von Saura über sein eigenes Werk.
Kontakt: Brigit Bucher, brigit.bucher@kunstmuseumbern.ch , T 031 328 09 21
Bilder: Marie Louise Suter, press@kunstmuseumbern.ch , T +41 31 328 09 53
Antonio Saura:
Die Retrospektive
Kataloge
Die Retrospektive
Antonio Saura: Die Retrospektive, Hrsg. Museum Wiesbaden, archives antonio saura, Kunstmuseum Bern, Texte von Bernard Dieterle, Matthias Frehner, Natalia Granero, Alexander Klar, Cäsar Menz, Olivier Weber-Caflisch, Gestaltung von Régis Tosetti, Deutsch, 2012. ca. 280 Seiten, ca. 264 farbige Abb. 21,00 x 31,50 cm, gebunden mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7757-3369-4, CHF 42.—