14venezolana jornada600x451

unisg cls log400x260

| UNIVERSIDADES | VENEZUELA | SAN GALLEN |

Jornada Venezolana

— viernes 11 de abril 2014, 13h–19h, Auditorium 09-011, Universidad San Gallen

 

The Latin-American-Swiss Center of the University of St.Gallen would like to invite you to the Jornada Venezolana

In recent years, Venezuela has made leaps forward in areas such as health and education. It has reduced poverty and met early some of the targets of the eighth Millenium Development Goals. As owner, of one of the world’s largest reserves of oil, Venezuela is confronting the paradox of having to solve a myriad of economic, social and security problems. This year’s Jornada will not be a business forum as usual but put a special emphasis on the socio-political situation and its perspectives. Our purpose is to offer a platform for an exchange of ideas and to facilitate a substantial dialogue among participants based on non-polarizing reflections and policy options.

 

In comparison with other countries of the region that we have featured in previous editions, Venezuela’s economy is facing very serious challenges affecting the daily life of its population. Lately, shortages of basic consumer goods, limitations on imports, shortage of hard currency, a devaluation induced by an overvalued exchange rate, one of the highest rates of inflation in the world (averaging 56.1% in January 2014) and corruption have taken their toll on the country’s welfare.

 

The economy of Venezuela largely depends on the petroleum sector (11% of GDP), which currently accounts for 95% of its exports and 50% of government revenues. Venezuela’s agriculture, industry and services focus on the domestic market and have not been internationally competitive for years. The business arena is fraught with uncertainties. The ongoing «Bolivarian reforms» have given the government control of several key economic sectors such as oil, cement, steel, electricity, telecommunications, and some retail trade. As a consequence and due to the overall economic situation, direct foreign investors are reluctant to commit themselves to Venezuela. At this Jornada we would like to discuss possible ways to amend the situation.

 

Under President Hugo Chávez, the country realigned itself politically by moving away from the United States, and closer to China, Russia and Cuba,. It even attempted to lead Latin America with a new paradigm. Since current President Nicolás Maduro was elected by a tight majority last April, he has struggled to live up to the legacy of his former mentor and to pursue its policies under the «Bolivarian Revolution». Following «La Salida» on February 12, political turmoil holds the country in its grip, leading to increasingly violent confrontations and the call by President Maduro for a national dialogue.

 

More information on: http://www.cls.unisg.ch/de/Service_CLS/Dienstleistungen_Schweiz/Jornada_Venezolana+2014

Links to: Programm ¦ Speakers List ¦ Flyer/Invitation |

Please, register by e-mail: cls-hsg@unisg.ch


 

publico600x450 

 

De tesis a tesis (HSG) con 50 años de distancia: Mier – Ritter

Particularmente interesamtes fueron las intervenciones del Prof. Henri B. Meier, que escribió su tesis doctoral, hace cincuenta años, sobre el mercado financiero internacional en la Universidad de San Gallen, sobre el mercado de capitales en el desarrollo económico de Veneuela. Meier sostuvo que Venezuela no fomentó la cultura de empresa y por ende, no generó valor añadido. Ahí empezó el problema económico venezolano. Henri Meier es un economista de amplia trayectoria académica, empresarial, etc., y ha ocupado puestos relevantes en diferentes áreas.

Jacob Ritter, basándose en la tesis de Meier, aporta una mirada con 50 años de distancia, a la economía venezolana y particularmente al mercado de capitales en ese país. Ritter se refirió a la oportunidad perdida con el petróleo, el escaso ahorro interno, la galopante inflación, la actitud excesivamente reguladora de los bancos, etc. Sólo 41 empresas aún cotizan en bolsa, pero rara vez son objeto de transacciones comerciales.  Ritter sugiere que como medida de corto plazo, para atraer inversores, se debe promulgar leyes que protejan la propiedad privada. Deben derogarse los obstáculos al comercio, flexibilizar las normas de contabilidad e información financieras. A largo plazo se debe garantizar un BCV (Banco Central de Venezuela) muy fuerte e independiente.

Viajó a Caracas en 2013 para entrevistar a expertos en el campo de su investigación académica. En 2014, terminará su Maestría en la HSG. Ritter tiene experiencia en América Latina, donde ha viajado, residido y trabajado. Actualmente vive en la Ciudad de México

Luis Vélez de © PuntoLatino 

 

 

tuil michael250x250Political transition in Venezuela, Thomas Meister (HSG exalumno)

Thomas Meister ilustró la atmósfera política actual en el país, a través unos textos de poetas y obras de artistas contemporáneos venezolanos. Por ejemplo, mostró las obras de un fotógrafo que construyó escenas donde se ve lo que podría ser la vida en Caracas en condiciones «normales». Es decir, sin la violencia que conoce la ciudad hoy, la polución así como las protestas permanentes que son causadas por las condiciones políticas y económicas. Así se ve a unas señoras aprovechando el sol cerca de un río que está hoy tan contaminado que los caraceños ya no van por ahí. U otra gente encontrándose y pasando el tiempo en lugares públicos, que hoy son tan peligrosos que poca gente se atraviesa a quedarse tanto tiempo en la calle.  [Foto: Michaël Tuil, © PuntoLatino]

Thomas citó también varios poemas modernos, entre ellos uno que compara la imagen del Libertador Bolívar con la situación actual en Venezuela. Y que el único sonido asociado a Bolivar hoy en día, es el sonido de los tacones de las protestas en la avenida Bolivar de Caracas. Este redactor de PuntoLatino preguntó a Thomas si era una práctica habitual que los poetas venezolanos modernos hacen uso de la voz de Bolivar para contar su frustración frente a la situación actual. Ya que hay un dicho popular que dice que si Bolivar viviera en Caracas hoy, estaría peleando en la calle, podríamos pensar que se encuentra una amplia literatura con esta idea. «En mi investigación», respondió Thomas Meister, «he encontrado muy pocos poemas que tratan esta temática. El poema que presenté ahora es uno de los raros que he leído que abordan el tema».

Michaël Tuil de © PuntoLatino

 


 

 

 

sanchez yvette600x400Bericht (CLS-HSG)

Bienvenida
Prof. Dr. Yvette Sánchez, Direktorin des CLS-HSG, begrüsste die über 60 Anwesenden und wies auf den aussergewöhnlichen Charakter der diesjährigen Jornada hin. Venezuelas wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte kann nicht als Erfolgsgeschichte gelesen werden. Nach Präsident Chávez’ Tod fand eine rasche Destabilisierung statt, welche zu gewalttätigen Protesten führte, die das Land in den letzten Wochen erschütterten. Trotz erster Anzeichen der Entspannung als Folge der Bemühungen von UNASUR-Vertretern um Stabilität und sozialen Frieden, bleibt die Skepsis gross. Um Veränderungen hervorzurufen wird Präsident Maduro mit der Opposition ausführ-liche Verhandlungen führen müssen. Weiterhin beeinträchtigen ernsthafte Probleme das alltägliche Leben des Landes, zum Beispiel stark ansteigende Kriminalität, wuchernde Korruption, hohe Infla-tionsraten und Knappheit lebensnotwendiger Güter.
An dieser Jornada war die Privatwirtschaft für einmal kaum vertreten, was als klares Zeichen der im Land vorherrschenden Angst und Unsicherheit zu werten ist. Einige Schweizer Unternehmen haben Venezuela bereits verlassen oder die Handelsbeziehungen entweder abgebrochen bzw. auf ein Minimum reduziert.
Um aus der desolaten Situation herauszufinden ist ein konstruktiver Dialog erforderlich. Es gilt, vorwärts zu schauen, anstatt rückwärtsgewandt Schuldzuweisungen vorzunehmen. [Foto: Yvette Sánchez, © Beatrix Kolbet HSG]

 

meier henri600x400Die Referate
Der bekannte Schweizer Financier und HSG-Alumnus Dr. Henri Meier verfasste vor 50 Jahren seine Dissertation zum Thema «Der Kapitalmarkt in der Wirtschaftsentwicklung Venezuelas». Im Referat berichtete er von den Erfahrungen in Venezuela Mitte der 60er Jahre. Das Land, vor allem seine urbanen Zentren, sei damals europäischen Staaten weit voraus und verfügte über modernste Technologien, weil die Regierung während etwa 25 Jahren den grössten Teil des Staatseinkommens über die sogenannten financieras in Unternehmensförderung investiert hatte. Der spätere Industrialisierungsgrad Venezuelas sollte nicht zuletzt aus den Anlagen dieser Investmentbanken stammen. Herr Meier plädierte – auch in der Schweiz – für eine Umwandlung von Ersparnissen in Investitionen, anstatt das Geld etwa in Pensionskassenfonds schlummern zu lassen, da Anlagen gesellschaftlichen Wohlstand entscheidend mitbestimmen. Ab den 70er Jahren stellte Venezuela seine Investitionspolitik ein und schüttete der Bevölkerung Geld aus, ohne eine produktive Gegenleistung zu fordern – ein Fehler, den andere sozialistische Staaten bereits zuvor begangen hat-ten. Zudem floss viel Geld aus dem Erdölgeschäft in die USA und mehrte so den Reichtum des nörd-lichen Nachbarn. Venezuela förderte die Unternehmenskultur nicht und generierte somit keinen Mehrwert; das Land verarmte schrittweise. [Foto: Henri B. Meier, © Beatrix Kolbet HSG]

 

ritter jakob600x400Ausgehend von Dr. Meiers Dissertation erforschte der HSG-Student Jakob Ritter in seiner Master-Arbeit die Entwicklung der venezolanischen Kapitalmärkte der letzten fünf Jahrzehnte. Er ging zunächst auf die verpasste Chance des «sembrar petróleo» ein, um langfristig mittels Investitionen aus den Erdöleinnahmen zu profitieren. Durch das Phänomen der Dutch Disease wurden Anlagen in anderen Wirtschaftssektoren unattraktiv. Der qualitative Vorsprung, der in den sechziger Jahren dank weitsichtiger Anlagen gelungen war, ging ab 1983 verloren. Zur prekären ökonomischen Lage haben Faktoren wie der Rückzug von ausländischem Kapital einerseits und anderseits die in der Be-völkerung kaum existierende Sparmentalität beigetragen. Sparen macht in Anbetracht der galoppierenden Inflation denn auch keinen Sinn. Zudem führen die Überregulierung und staatliche Bevormundung der Banken (Banco Central de Venezuela, Bancos con Leyes Especiales) zu einer völligen Ineffizienz. Während im Bankensektor jährlich Milliarden Bolívares Verluste verzeichnet werden, für die der Staat aufkommen muss, sind lediglich 41 Unternehmen noch börsenkotiert, werden aber kaum gehandelt. Um Privatanleger anzuziehen schlägt Herr Ritter als kurzfristige Massnahmen vor, Gesetze zu verabschieden, die den Privatbesitz schützen. Handelsschranken sollten fallen, Rechnungslegungs- und Geschäftsberichtsstandards bedürften einer Revision und die Regulierungen seitens der Regierung müssten gelockert werden. Langfristig muss eine starke und unabhängige BCV garantiert werden.  [Foto: Jakob Ritter © Beatrix Kolbet HSG]

 

buxton600x400Prof. Julia Buxton (Central European University in Budapest und der University of Swansea in Wales) gliederte ihren Vortrag in drei Teile. Zunächst zeigte sie die Errungenschaften und Schwach-stellen der Chávez-Regierung auf. Der Chavismus verminderte die Ungleichheit und senkte die Ar-mut; zudem liess er arme Bevölkerungsschichten sowie die vormals ausgeschlossene Linke am politi-schen Leben partizipieren. Bildung und Gesundheit wurden stark gefördert, und die Regierung war gender- und rassensensibel. Auf regionaler und internationaler Ebene trat er den wirtschaftlichen, kulturellen und energetischen Hegemonieansprüchen der USA entgegen und verlagerte den Fokus von der Förderung des Freihandels hin zu einer multipolaren Süd-Süd Entwicklung und Reduktion der Armut. Auf der institutionellen Ebene sprach Prof. Buxton eine Reihe von Missständen an: das Feh-len einer demokratischen Debatte innerhalb der PSUV, die Politisierung staatlicher Institutionen oder die Marginalisierung der Basisbewegungen. Neben der beschränkten Rechenschaftspflicht stellt die Korruption die stärkste Beeinträchtigung des Systems dar.

Neben den von den Vorrednern erwähnten, wirtschaftlichen Herausforderungen sprach Julia Buxton das Missverhältnis zwischen Quantität und Qualität im Wohlfahrtsstaat an. Die öffentlichen Ausgaben und Schulden stiegen allein im Jahre 2012 um drastische 67% an. Ein Grossteil der Einnahmen aus dem Erdöl gehen in undurchsichtige Unternehmen, während ausländische Firmen – zum Teil ohne Entschädigung – nationalisiert wurden; an Stelle der Unternehmer führen sie neu die Politiker. Das Fehlen jeglicher Sicherheit und eine enorm hohe Kriminalitätsrate runden das prekäre Szenario ab. Nicolás Maduros schlechter Start sowie der Druck seitens der Chavisten haben zu einem unklaren, zaghaften Kurs mit wenig überlegten bzw. unpopulären Entscheidungen geführt. Zudem haben die Proteste im Februar die Regierung unter anderem durch den massiven Gebrauch sozialer Medien überrascht.  [Foto: Julia Buxton y Yanina Welp, © Beatrix Kolbet HSG]

 

zill claudia600x395Dr. Claudia Zilla (Stiftung Wissenschaft und Politik und Freie Universität Berlin) erörterte, wie im letzten Jahrzehnt verschiedene Präsidenten in Lateinamerika sich für eine politische Inklusion aller Gesellschaftsschichten stark gemacht hatten, allen voran Venezuelas Präsident Hugo Chávez. Mit der neuen Verfassung von 1999 schränkten jedoch mehrere Regierungsbeschlüsse und institutio-nelle Reformen den politischen Wirkungsraum verschiedener Akteure entscheidend ein. So wurden zum Beispiel legislative Befugnisse an die Exekutive übertragen. Zudem kam es zu einer Machtkon-zentration in der Person des Präsidenten, der keine Kabinettssitzungen abhielt und eine uneinge-schränkte Wiederwahl forderte. Die chavistische Regierung hat zwar in der Gleichstellung sowie im Bildungs- und Gesundheitswesen mehr sozioökonomische Partizipation erreicht, dies jedoch auf Kosten einer politischen Ausgrenzung. Ausserdem ist es fraglich, inwiefern die erstrebte Integration angesichts der sehr hohen Inflation nachhaltig sein kann.  [Foto: Claudia Zilla, © Beatrix Kolbet HSG]

 

perez carlos1 600x450Carlos Pérez Rocholl von Schindler Ltd. stellte zunächst die Positionierung seines Unternehmens auf dem lateinamerikanischen Markt vor. Danach ging er auf die spezifischen Umstände in Vene-zuela ein, die eine Unternehmensgründung und -führung erschweren, da die staatlichen Regulierungen diesbezüglich wenig Handlungsspielraum lassen. Im dritten Teil seines Vortrags wies Herr Pérez Ro-choll auf kulturelle Unterschiede zwischen Venezuela und der Schweiz hin, die es zu berücksichtigen gilt: die zentrale Rolle der Familie oder der Religion, der Umgang mit der Zeit, Essgewohnheiten usw. Auch Herr Pérez Rocholl verwies auf die aus Sicht der Unternehmen äusserst schwierige Lage. In Venezuelas Wirtschaft sind Exporte ausserhalb der Erdölbranche mittlerweile praktisch ine-xistent, und Enteignungen haben in gewissen Sektoren den Handel behindert oder unterdrückt. Seit 2013 sind die Preise durchschnittlich um 53% gestiegen, und angesichts der Energiekrise besteht dringender Handlungsbedarf. Was die zukünftige Präsenz seines Unternehmens in Venezuela anbe-langt, zeigte sich Herr Pérez Rocholl zurückhaltend.  [Foto: Carlos Pérez Rocholl, © PuntoLatino]

 

sarmiento maria600x400María Gabriela Sarmiento, von Sarmiento Nuñez Consulting, ging von konkreten Fällen aus dem persönlichen Arbeitsalltag einer Juristin aus und zeigte, wie Rechtsberatung und Rechtshilfe in einem Land funktionieren können, in welchem Rechtsstaatlichkeit, Verfassungsgarantien und Ge-waltenteilung ständig gefährdet sind. Frau Sarmiento erklärte die Hintergründe und gab einen kleinen historischen Abriss ihres Familienbetriebs, der seit 1967 in Caracas ansässig ist. Trotz der kompli-zierten Umstände im Land und täglicher Irritationen führt die Anwältin das Büro beherzt weiter – teilweise von der Schweiz aus. Bürokratische Schikanen und korrupte, für Ausländer kaum verständ-liche Strukturen sowie monatelange Wartezeiten führen dazu, dass sich der logistische Aufwand als weit mühevoller erweist als die eigentliche juristische Arbeit. Es ist etwa durchaus üblich, dass man für die erfolgreiche Zuweisung einer Steuernummer um drei Uhr morgens aufstehen muss.  [Foto: Maria Gabriela Sarmiento, © Beatrix Kolbet HSG]

 

meister600x400Caracas stand im Mittelpunkt der Analyse von HSG Alumnus Thomas Meister, der an Hand einer Auswahl von Gedichten und Fotos junger Künstler deren Perspektive auf die Stadt und stellvertretend dafür auf das ganze Land veranschaulichte. Die Bilder und Texte regten zur Analyse und Diskussion wichtiger aktueller Probleme an: Unsicherheit, Brain Drain, ideologische Auseinandersetzungen. So vermittelt uns der Dichter Santiago Acosta intime und poetische Einblicke in den Alltag der venezolanischen Metropole sowie der ständig wachsenden Diaspora. «Este es nuestro tiempo, pero te haces vieja./lo dicen todo smis mis amigos , mis amigos derramados./descuartizados por todo el planeta. Mis amigos lejos de ti y de mi corazón. […] El futuro es un pozo de negaciones, una cifra escrita en la vigilia,/una vena que no brota.»  [Foto: Thomas Meister, © Beatrix Kolbet HSG]

 

 

daniljuk malte600x400Malte Daniljuk widmete seinen Beitrag der Medienlandschaft Venezuelas. In einem historischen Exkurs zeigte der Referent, wie in der Periode des Puntofijismo das autoritäre Regime und die kom-merziellen Mediendienstleister in keinem Widerspruch standen, sondern mehr in einer «symbioti-schen Abhängigkeit». Chávez brach diese Regel, was die privaten Medien zu einer feindlichen Posi-tion gegenüber der Regierung provozierte. Letztere stärkte die öffentlichen Medien, ohne jedoch, so der Referent, die privaten zu schwächen. Dieser Prozess förderte die Entwicklung eines dritten Wegs, den der Citizen Media. Das Thema der Medienzensur gab Anlass zu einer hitzigen Diskussion.  [Foto: Malte Daniljuk, © Beatrix Kolbet HSG]

 

 

nell philippe600x400

nell philippe601x401Schlussbetrachtungen
PD Dr. Philippe Nell, Leiter des Ressorts The Americas im Staatssekretariat für Wirtschaft (SE-CO), resümierte die wichtigsten Erkenntnisse des Tages und formulierte sein hoffnungsvolles Fazit.  [Foto: Philippe Nell, © Beatrix Kolbet HSG]

Als Einstieg zitierte er Präsident Maduro in der New York Times: «Venezuela needs peace and dialo-gue to move forward. We welcome anyone who sincerely wants to help us to reach these goals.»

Weiter unterstrich Dr. Nell die wichtige Rolle, die das CLS-HSG mit der Organisation der heutigen Jornada spielt. Es gelte, eine Bestandesaufnahme durchzuführen und mögliche Wege aus dem Teu-felskreis zu suchen, in welchem Venezuela gegenwärtig steckt. Hierfür nannte Dr. Nell drei wesentli-che Punkte.

1. Er unterstrich die Notwendigkeit, auf den Errungenschaften der Chávez-Ära aufzubauen, insbesondere in den Bereichen der Bildung und Gesundheit. Diese erwiesenen Fortschritte dürfen auf kei-nen Fall verloren gehen.

2. Der Referent gab zu bedenken, wie schwierig es sei, eine sozialistische Wirtschaft in einer kapita-listischen Welt aufrecht zu erhalten. Auf Grund eines seiner Besuche im Land zeigte er auf, dass venezolanische Unternehmen kaum effizienzorientiert arbeiten, was in der heutigen Wirtschaftslage makroökonomisch untragbar sei. Venezuela müsse unbedingt über andere Exportgüter als nur Erdöl verfügen, um eine nachhaltige Wirtschaft aufzubauen.

3. Die Gesellschaft als Ganzes sollte sich für diese Veränderungen engagieren, um die Wirtschaft wieder ins Lot zu bringen. Die Situation werde sich voraussichtlich noch verschlechtern, aber die daraus entstehenden grossen Opfer für die Bevölkerung scheinen unumgänglich, um Venezuela in eine bessere Zukunft zu führen.

 

musical duo600x400

Claudia Ávila and Vittoria Pagani, Musical interlude |  [Foto: © PuntoLatino]

 

buxton4 600x450

Parte de la exposición de la Prof. Julia Buxton |  [Foto: PuntoLatino]

 

medias600x450

Parte de la intervención de Malte Danijuk: Venezuela – Polarized media within a plural system  [Foto: PuntoLatino]

 

perez carlos4 600x450

Parte de la intervención de Carlos Pérez Rocholl (Schindler)  [Foto: © PuntoLatino] 


 

 

JORNADA VENEZOLANA– FORUM AT THE UNIVERSITY OF ST.GALLEN APRIL 11, 2014 – AUDITORIUM 09-011

13:00 PROGRAM Welcome Address and Opening
Prof. Yvette Sánchez (Director CLS-HSG)

 
13:15-13:45 Dr. Dr. hc. Henri B. Meier (HBM Partners Ltd.)
Economic growth – the result of savings allocation

13:45-14:15 Jakob Ritter (HSG) The financial market in Venezuela from 1965 until today: A socio-economic analysis 50 years after Dr. Henri Meier’s dissertation

14:15-14:30 Comments by Henri B. Meier

14:30-14:50 Coffee Break

14:50-15:20 Prof. Julia Buxton (Central European University, Budapest and University of Swansea, Wales) Venezuela a year after Chávez

15:20-15:50 Dr. Claudia Zilla (German Institute for International and Security Affairs and Free University, Berlin) Participatory democracy in Venezuela: More participation and less democracy?

15:50-16:00 Claudia Ávila and Vittoria Pagani, Musical interlude

16:00-16:30 Carlos Pérez Rocholl (Schindler Ltd.) Doing business in Venezuela: Challenges and opportunities

16:30-17:00 María-Gabriela Sarmiento (Sarmiento Núñez Consulting) Legal practice daily routine in today’s Venezuela

17:00-17:20 Coffee Break

17:20-17:50 Thomas Meister (HSG Alumnus) Political transition from Hugo Chávez to Nicolás Maduro and its impacts on the perspectives among the young generation in Venezuela

17:50-18:20 Malte Daniljuk (Journalist, Berlin) Venezuela: Polarized media within a plural system

18:20-18:30 Claudia Ávila and Vittoria Pagani, Musical interlude

18:30-18:50 Repositioning Venezuela: Discussion and Wrap-up moderated by

PD Dr. Philippe G. Nell (Minister, Head of Americas Unit, SECO)

19:00 Cocktail


 

Compartir en redes:

Menú